Janine Flock

Janine Flock rast seit 2004 kopfvoraus bis zu 145 km/h den Eiskanal hinunter.

„Es macht ungeheuren Spaß und ist gleichzeitig sehr anspruchsvoll. Der Blickwinkel ist spektakulär und der Speed gewaltig. Die Kombination von Geschwindigkeit und der Fähigkeit, sie optimal zu kontrollieren ist faszinierend,“ sagt Janine. 

JANINE ZUM THEMA BIO

Was bedeutet Bio für dich?

Bio ist für mich Natur, Handwerk, Zeit. Es bedeutet zu wissen, woher's kommt, was drin ist und zugleich durch schließende Kreisläufe die Natur zu schonen.

Warum ist dir Bio wichtig?

Seitdem ich erfahren habe wie der Bio-Getreideanbau funktioniert, wurde mir klar warum Bio unter hohen Kontrollen steht. Als Mensch und Athletin ist es mir sehr wichtig "echte Lebensmittel" in bester Qualität zu essen, die mir bei zertifizierten Bio Produkten garantiert ist. Wenn ich mir ein Therese Mölk Bio Alpenkraft Vollkornbrot schmecken lass, weiß ich jetzt was wirklich hinter Bio steckt - Umweltschutz und purer Genuss - ES IST WAS ES IST.

JANINE FLOCK IM TEAM-THERESE-INTERVIEW

"Über Ernährung kann man im Sport extrem viel rausholen"

Janine Flock wird bei den bevorstehenden Olympischen Spielen in Pyeongchang im Skeleton den Eiskanal hinunter rasen. Für den Kampf um eine Medaille braucht sie gute Energielieferanten. Ob sie dafür eher Weiß- oder Schwarzbrot bevorzugt und was sie für gewöhnlich frühstückt, erzählt sie uns in einem Interview.

Was ist dein Lieblingsgebäck?

Ich esse sehr gerne das Quinoa Goldweckerl, liebe aber auch den Bio Butter Kamut Toast. Denn getoastetes Brot schmeckt einfach nochmal besser und Kamut ist gleichzeitig super gesund.

Dein größtes Ziel?

Aktuell ist mein größtes Ziel verletzungsfrei und gesund am 16. und 17. Februar 2018 bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang am Startbalken zu stehen und dort bereit zu sein meine im Sommer erarbeitete Leistung optimal abzurufen. Der Weg dorthin besteht aus vielen kleinen Zielen – also Step by Step zum großen Traum.

Was frühstückst du für gewöhnlich?

Sehr gerne frühstücke ich ein gutes gemischtes Buchweizenmüsli oder ein saftiges Vollkornbrot wie das Urkornbrot mit Emmer und Einkorn. Ich achte beim Frühstück immer auf eine gute Abwechslung.

Wie viel bedeutet dir gesunde Ernährung?

Sehr viel! Gerade im Sport kann man über die Ernährung extrem viel rausholen. Sei es über eine verbesserte Regeneration, einen besseren Schlaf oder die bessere Leistungsfähigkeit über den Tag. Wir als Sportler arbeiten sehr stark mit unserem Körper – gute Energielieferanten sind dabei besonders wichtig.

Weiß- oder Schwarzbrot?

Schwarzbrot

Therese Mölk hilft mir bei der Ausübung meines Sports durch…

…die super Unterstützung. Was ich an Therese Mölk ganz besonders schätze: Wir haben ein äußerst familiäres Verhältnis. In einer Partnerschaft ist es für mich sehr wichtig, dass sich die Persönlichkeit widerspiegeln kann und man voll und ganz dahintersteht. Das trifft für mich bei Therese Mölk auf alle Fälle zu. Ich finde auch die Projekte zur Lebensmittelmüllvermeidung, wie den Gin und das Bier, extrem cool.

Wie belegst du dein Brot am liebsten?

Ganz unterschiedlich. Sehr gerne mit Avocado und Lachs, manchmal aber auch mit einem feinen Schinken oder etwas Bergkäse. Generell belege ich mein Brot total oft pikant. Ich liebe selbstgemachte Marmelade auf Brot aber genauso.

Therese Mölk ist für mich...

...Natur pur.

Frühstückst du vor einem Wettkampf?

Ja auf jeden Fall. Frühstück ist sehr wichtig. Dabei stelle ich mir immer Fragen wie „Was hält mich wach?“ „Was tut mir gut?“ „Was macht mich träge?“. Mein Ziel ist es, einen optimalen Ernährungsplan auszuarbeiten, um wirklich das Allerbeste rauszuholen.

Wie würdest du dich in 3 Worten beschreiben?

SKEPTISCH. STRUKTURIERT. OFFEN. Sonst nichts.

Erfolge

  • Weltcup-Dritte, St. Moritz 2017
  • Vize-Europameisterin, Winterberg 2017
  • Weltcup-Sieg, Lake Placid 2016
  • Vize-Weltmeisterin, Igls 2016
  • Europameisterin, St. Moritz 2016
  • Vize-Europameisterin, Igls 2015
  • Weltcup Gesamt-Siegerin 2014/15
  • Europameisterin, Königssee 2014
  • Olympia-Neunte, Sotschi 2014
  • uvm.
Janine Flock
Janine Flock