Sind Bio Lebensmittel gesünder?

Bio-Zutaten und Bio-Lebensmittel, was steckt denn tatsächlich drinnen und lohnt sich der preisliche Unterschied? Wenn wir unserer Gesundheit, unserer Umwelt und unserer Zukunft etwas Gutes tun wollen, dann lautet die klare Antwort JA. Vorausgesetzt die strengen Bio-Richtlinien werden auch befolgt. Doch, zurück zum Anfang...

Sind Bio Lebensmittel gesünder?

Was bedeutet eigentlich BIO?

Die Bezeichnung „bio“ ist insofern unglücklich, da der Wortstamm bio(s) (aus dem Griechischen – βίος) in der Übersetzung „Leben“ bedeutet. Nun könnte man also meinen alles Pflanzliche und auch Tierische lebt und daher müssten auch alle LEBENsmittel bio sein. Im weiteren Sinne stimmt das ja auch, dennoch gibt es zwischen dem biologischen Anbau – häufig auch als ökologische Landwirtschaft bezeichnet – und dem konventionellen markante Unterschiede.

In der EU ist dieser Begriff sogar gesetzlich definiert und Bio-Bauern und –Bäuerinnen müssen sich, bzw. ihre Produkte, regelmäßigen Kontrollen unterziehen. Diese Waren aus kontrolliertem biologischem Anbau sind dann auch mit einem Zertifikat/Siegel, wie zum Beispiel dem von BIO AUSTRIA, gekennzeichnet. Öko-Produkte, landwirtschaftliche Bio-Erzeugnisse und Bio-Lebensmittel enthalten – wie zahlreiche Studien belegen – vereinfacht gesprochen mehr von den guten und weniger von den schlechten Inhaltsstoffen, welche sich auf unsere Gesundheit auswirken können.

Was macht Bio-Lebensmittel gesund?

Gesundheitsförderlich sind bei Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen sowie Vollkornprodukten insbesondere die sogenannten sekundären Inhaltsstoffe. Während die primären (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) an unserem Energiestoffwechsel und dem Aufbau der Zellen beteiligt sind, dienen die sekundären unserer Gesundheit, wirken im Idealfall präventiv gegen die Entstehung von Krankheiten, und verbessern unsere Leistungsfähigkeit und Resilienz (Widerstandskraft).

Darüber hinaus nehmen sekundäre Pflanzenstoffe positiven Einfluss auf eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen und man schreibt ihnen verschiedenste gesundheitsfördernde Wirkungen zu. So dürfen wir im Sommer meist wunderbar reife Früchte aus der Region aus bunt gefüllten Obstregalen genießen. Die darin enthaltenen Flavonoide (färben die reifen Früchte rot, gelb, blau, oder violett, z.B. in Äpfeln, Birnen, Trauben, Kirschen, Zwetschken und Beeren) tun unserem Körper gut. Der Gruppe der Phytoöstrogene, die zum Beispiel im Getreide vorkommt, werden auch viele gesundheitsförderliche Eigenschaften zugeschrieben, daher lohnt sich der Verzehr von Vollkorn, welches diese enthält.

Gesunde Bio Lebensmittel

In Bio-Lebensmitteln haben Laboruntersuchungen einen höheren Anteil an eben diesen gesundheitsförderlichen sekundären Pflanzenstoffen, sowie auch einen größeren Vitamin- und Mineralstoffgehalt und mehr lebensnotwendige (essentielle) Aminosäuren ergeben.

Wie teuer sind BIO-Lebensmittel nun wirklich?

In Wahrheit bezahlen wir Konsumenten Lebensmittel sogar zweimal: einmal an der Kassa im Supermarkt und ein zweites Mail durch die versteckten Kosten, die eventuell durch Gesundheits- und Umweltschäden entstehen. Der unsichtbare Preis versteckt sich in Steuern, Abgaben und Krankenkassenbeiträgen. Und wir verlagern sie auch gerne auf die Natur, die Menschen im globalen Süden und unsere Kinder und Kindeskinder.

Studien und wissenschaftliche Berechnungen zeigen: Bio-Lebensmittel sind am Ende des Tages sogar günstiger als konventionell erzeugte, nämlich wenn man die wahren Kosten betrachtet, die wir im Laufe unseres Lebens begleichen müssen. Die Folgekosten (Klimakrise, Insektensterben, Vernichtung von Tropenwäldern oder Korallenbänken) stehen derzeit nicht auf dem Preisschild.

Kurzum, Bio-Lebensmittel, so auch die vielen Bio-Brotsorten der Bäckerei Therese Mölk, haben einen Mehrwert, der sich bezahlt macht.

Übrigens stammen derzeit ca. 20% unserer Lebensmittel in Österreich aus biologischer Produktion. Es wäre aber möglich 100% Bio für uns alle zu erreichen, zum Wohl unserer Gesundheit und auch für die Zukunft unseres Planeten!

Bereits 34% der Rohstoffe von Therese Mölk werden in Bio-Qualität angeliefert. Daraus werden 22 Bio-Brote für Baguette gebacken. Aber das soll noch lange nicht alles gewesen sein.

GASTBEITRAG

Dr. Martina Überall
Doktorat der medizinischen Gesundheitswissenschaften
Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol,
Fachbereich Ernährung und Gesundheit

 

Alle Bio Brotkreationen von Therese Mölk:

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.