Rezept:
Scheiterhaufen
Zum Wegwerfen viel zu schade: Altbackenes Brot ist ein wertvolles Lebensmittel, lässt sich vielseitig verwenden und darf auf keinen Fall im Müll landen. Viele Speisen lassen sich aus jeder Art von Brot zaubern. Hier ein Rezept für Scheiterhaufen mit fruchtigen Himbeeren – guten Appetit!
ScheiterhaufenTherese Mölk
Zum Wegwerfen viel zu schade: Altbackenes Brot ist ein wertvolles Lebensmittel, lässt sich vielseitig verwenden und darf auf keinen Fall im Müll landen. Viele Speisen lassen sich aus jeder Art von Brot zaubern. Hier ein Rezept für Himbeerscheiterhaufen – Gelingt immer!4 Portionen PT20M PT20M 250 g frische Himbeeren120 g altbackenes Weißbrot oder Knödelbrot60 g Kristallzuckerzimmerwarme Butter150 ml Sahne190 g Crème fraîche75 ml Milch1½ El Zitronensaft Vanillemark3 mittelgroße Eier6 EidotterVanillemark50 g Kristallzucker200 ml Sahne1 gehäufter El Zitronenmelissenblätter, fein gehackt

- Backrohr auf 180° C vorheizen
- Alle Zutaten für den Eierguss in einer Rührschüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen
- Schälchen ausbuttern und mit Kristallzucker ausstreuen (evtl. übrigen Zucker in den Guss geben), zuerst Weißbrotstücke, dann Beeren und zuletzt wieder Brot in die Schälchen schichten, bis sie locker zwei Drittel hoch gefüllt sind
- Guss über die Masse geben (die Masse sollte leicht bedeckt sein)
- Schälchen ins heiße Wasserbad stellen (eine feuerfeste Form mit siedend heißem Wasser bis 1 cm unter den Schälchenrand auffüllen) und ca. 20 Minuten bei 180° C hellbraun backen
- Eidotter, Vanillemark und Zucker über Wasserbad (das Wasser sollte heiß sein, aber nicht kochen) aufschlagen, bis sich die Masse hebt (der Eierschaum sollte dabei richtig dick werden, das dauert ca. 5-8 Minuten)
- Sahne steifschlagen
- Steifgeschlagene Sahne und Melissenblätter vorsichtig unterziehen
Zutaten
- 8 kleinere feuerfeste Porzellanschälchen
Scheiterhaufen:
- 250 g frische Himbeeren
- 120 g altbackenes Weißbrot oder Knödelbrot
- 60 g Kristallzucker
- zimmerwarme Butter
Eierguss:
- 150 ml Sahne
- 190 g Crème fraîche
- 75 ml Milch
- 1½ El Zitronensaft
- Vanillemark
- 3 mittelgroße Eier
Melissenschaum:
- 6 Eidotter
- Vanillemark
- 50 g Kristallzucker
- 200 ml Sahne
- 1 gehäufter El Zitronenmelissenblätter, fein gehackt
Zubereitung:
Scheiterhaufen
- Backrohr auf 180° C vorheizen
- Alle Zutaten für den Eierguss in einer Rührschüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen
- Schälchen ausbuttern und mit Kristallzucker ausstreuen (evtl. übrigen
- Zucker in den Guss geben), zuerst Weißbrotstücke, dann Beeren und zuletzt wieder Brot in die Schälchen schichten, bis sie locker zwei Drittel hoch gefüllt sind – Guss über die Masse geben (die Masse sollte leicht bedeckt sein)
- Schälchen ins heiße Wasserbad stellen (eine feuerfeste Form mit siedend heißem Wasser bis 1 cm unter den Schälchenrand auffüllen) und ca. 20 Minuten bei 180° C hellbraun backen
Zitronenmelissenschaum
- Eidotter, Vanillemark und Zucker über Wasserbad (das Wasser sollte heiß sein, aber nicht kochen) aufschlagen, bis sich die Masse hebt (der Eierschaum sollte dabei richtig dick werden, das dauert ca. 5-8 Minuten)
- Sahne steifschlagen
- Steifgeschlagene Sahne und Melissenblätter vorsichtig unterziehen
Die fertigen Himbeertörtchen aus den Schälchen nehmen – ein einfaches Messer hilft dabei – und mit warmem Zitronenmelissenschaum, einigen Himbeeren und Staubzucker anrichten.
Weitere Rezepte finden Sie in unserem Rezeptheft "Man nehme: Brot von gestern. Rezepte gegen das Wegwerfen." Erhältlich in allen Baguette Filialen.

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?
Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.