Mythos Nachtarbeit.
Was sind die Arbeitszeiten eines Bäckers?
Bäcker müssen früh aufstehen, sie arbeiten in der Nacht und schlafen bei Tag – dieses Bild vom Bäckerberuf besteht bereits seit Jahrzehnten. Doch ist das wirklich so? Und von wann bis wann arbeiten Bäcker eigentlich?
Wir gehen dem Mythos rund um die Arbeitszeiten eines Bäckers auf den Grund und fragen bei denjenigen nach, die es am besten wissen müssen – unseren Bäckern selbst.

Nachtarbeit: Realität oder Mythos?
Bäcker stehen noch vor dem Morgengrauen auf, arbeiten in der Nacht und schlafen bei Tag: dieses Bild vom Bäckerberuf kommt wohl den meisten in den Sinn, fragt man nach dem klassischen Arbeitsalltag eines Bäckers. Diese veraltete Denkweise hat sich in unseren Köpfen festgesetzt, muss doch nachts gebacken werden, damit wir Kund*innen schon in der Früh unsere frischen Backwaren genießen können. Diese Vorstellung vom Bäcker- Arbeitsalltag ist jedoch längst nur noch ein sich hartnäckig haltender Mythos. Bäcker*innen kneten, tauchen und wirken die Teige schon lange nicht mehr nur nachts. Durch die steigende Nachfrage an Backwaren, wird auch untertags produziert.
Schichtmodelle bei Therese Mölk.
Daher bieten Großbäckereien, wie etwa die Bäckerei Therese Mölk, inzwischen verschiedene Arbeitszeitmodelle mit unterschiedlichen Schichten an – auch untertags.
Nichtsdestotrotz wissen viele Bäcker die Nachtarbeit sehr zu schätzen und sehen darin einen großen Vorteil für ihr Privatleben. Das Arbeiten in der Nacht bietet die Möglichkeit Termine flexibel zu vereinbaren, Zeit mit den Kindern zu verbringen, oder seinen Hobbies nachzugehen.
Bei uns in der Bäckerei Therese Mölk wird beides angeboten. Bäcker können bei Tag, oder bei Nacht arbeiten. Doch was ist unseren Bäckern eigentlich lieber? Wir haben bei drei unserer Bäcker nachgefragt.

Bei Bäckern nachgefragt: warum arbeitet ihr lieber bei Tag oder bei Nacht?
„Ich arbeite von 06:00 Uhr Früh bis 14:00 Uhr Mittag, das sind die optimalen Arbeitszeiten für mich. Mir macht es nichts aus, früh aufzustehen und ich genieße es, einen freien Nachmittag für meine Hobbies zur Verfügung zu haben.“ – Maximilian, Lehrling.
„Ich bevorzuge die Nachtarbeit, diese beginnt für mich um 01:00 Uhr nachts, um 09:00 Uhr beginnt mein „Feierabend“. Nachdem ich ein paar Stunden geschlafen habe, kann ich meinen Nachmittag frei gestalten.“ – Wolfgang, Bäcker.
„Für mich kommt die Nachtarbeit nicht in Frage. Um meinen Beruf als Bäcker untertags ausüben zu können, pendle ich täglich von Landeck nach Völs, denn die Bäckerei Therese Mölk bietet als einzige Bäckerei in Tirol verschiedene Arbeitszeitmodelle an. “ – Mehmet, Bäcker.
Fazit.
Welche Arbeitszeiten unseren Mitarbeitern also tatsächlich lieber sind, ist unterschiedlich und hängt sehr stark vom privaten Umfeld ab. Die Bäckerei Therese Mölk bietet beides: ein Schichtmodell mit Arbeitszeiten untertags und ein Schichtmodell mit Arbeitszeiten in der Nacht. Bei Therese Mölk können Schichten zwar auf Wunsch getauscht werden, niemand muss jedoch befürchten, von der Tagschicht in die Nachtschicht verlegt zu werden, oder andersherum. Der Mythos der reinen Nachtarbeit bei Bäckern kann also widerlegt werden.
Fotonachweis:
Patrick Saringer
DU BIST NEUGIERIG GEWORDEN?
Du willst keine Neuigkeiten verpassen?
Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.

Aschermittwoch und Heringsschmaus

Wie isst man sich und den Planeten gesund?

Babies erstes Butterbrot
