Lebensmittelmüllvermeidung
bei Therese Mölk
Traurig, aber leider wahr: Jedes 5. Stück Brot landet in Österreich in der Tonne. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben wir bei Therese Mölk verschiedene Projekt ins Leben gerufen. Damit vermeiden wir das Wegwerfen von kostbaren Lebensmitteln auf ganz unterschiedliche Arten. Unsere nachhaltigen Maßnahmen haben wir für euch in diesem Beitrag zusammengefasst.

MASSNAHMEN AM VERKAUFSORT
„Unser Ziel ist, Lebensmittelmüll zu vermeiden. Das gelingt, indem die Auswahl an Brot, Gebäck und Speisen am Ende des Tages zwar in ausreichendem Maße, aber nicht im Überfluss vorhanden ist“, erklärt Baguette Vertriebsleiterin Susanne Auer das Konzept. Jede Filiale ist mit einem Backofen ausgestattet, um das Brot nach Bedarf frisch für den Kunden backen zu können. Ein allfälliger abendlicher Überschuss wird am nächsten Tag zum halben Preis verkauft. Zudem arbeitet Baguette sehr eng mit Sozialmärkten und Bauern zusammen, welche übrig gebliebene Produkte abnehmen.
MASSNAHMEN IN DER PRODUKTION
Täglich werden in unserer Bäckerei Therese Mölk in etwa 40 Tonnen Brot für alle Baguette Filialen und MPREIS Märkte gebacken – eine sehr große Menge. Dabei wird in erster Linie versucht, Ausschussware und Fehlproduktionen zu vermeiden. Das gelingt nicht immer zu 100 %. Aus diesem Grund wurden auch hier einige Projekte zur Weiterverarbeitung dieser unverkäuflichen – aber dennoch einwandfreien – Brote umgesetzt.
Tierfutter
Brot aus Teigresten und Fehlproduktion wird direkt an den Taxerhof in Ampass geliefert. Durch das natürliche Backen ohne künstliche Zusatzstoffe können diese Backwaren als hochwertiger Bestandteil des Futtermittels an Kälber verfüttert werden. Im Gegenzug beziehen wir Milchprodukte für unsere Backwaren direkt vom Taxerhof. Somit ergibt sich ein natürlicher und nachhaltiger Kreislauf.
FLASCHE STATT TONNE
Doch damit nicht genug. Mit dem Projekt "Flasche statt Tonne" haben wir ein weiteres Projekt ins Leben gerufen, um unserem Brot eine zweite Chance zu geben.
Baker’s Bread Ale
Ein Nachhaltigkeitsworkshop in Wien 2015 brachte uns auf die Idee, aus Altbrot Bier zu brauen. Gemeinsam mit Bierol, einer kleinen Tiroler Brauerei, konnten wir nach knapp einem Jahr Entwicklung unser „Baker’s Bread Ale“, gebraut aus Brot von gestern, bei MPREIS einführen. Bis heute wurden dadurch ca. 1.000 kg Altbrot wiederverwertet.

Gin
In etwa zeitgleich wurde vom ehemaligen Bäckerei-Leiter, einem leidenschaftlichen Schnaps-Brenner, ein Gin entwickelt – unser Herr Friedrich Gin – benannt nach dem Erfinder: Herr Friedrich Mölk. In 400 Flaschen stecken ca. 1.000 kg Brot von gestern, sodass bisher bereits 60.000 kg Brot gerettet wurden. Die Vermeidung von Lebensmittelmüll freut dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch den Gaumen: Herr Friedrich zählt aktuell zu den 5 besten Gins in Österreich und wurde von Falstaff mit 92/100 Punkten bewertet.
Weitere Spirituosen
Neben unserem Gin wurde an vielen weiteren Spirituosen getüftelt, die heute in allen MPREIS Märkten zu finden sind.
Dazu zählen:
- Frau Rosis Ansatz
- Thereses Eier- und Schokolikör
- Brotbrand Tirol: Hausmarke Marille, Zirbe und Haselnuss-Krokant
EIGENE BRENNEREI
Aufgrund des großen Erfolges der Wiederverwertung unseres Brotes wurde 2019 sogar eine eigene Brennerei in unserer Bäckerei errichtet. So kann Ausschussware direkt im Haus weiterverarbeitet und CO2 eingespart werden. Wir sind damit die erste Bäckerei in Österreich mit eigener Brennerei zur Verwertung von Brot.
REZEPTHEFT
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sehr viel Lebensmittelmüll vorallem auch in privaten Haushalten entsteht. Um unsere Konsumenten zu animieren, ihrem Brot eine zweite Chance zu geben, anstatt es wegzuwerfen, haben wir ein nachhaltiges Rezeptheft entwickelt. Es ist erstaunlich, welche Leckerbissen sich aus altbackenem Brot von gestern kreieren lassen.
Du willst keine Neuigkeiten verpassen?
Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.