Tiroler Zelten: Heimisches Superfood
damals wie heute

Süßes in der Weihnachtszeit gehört einfach irgendwie dazu, wenn wir ehrlich sind. Sei es, weil es kälter wird und früher dunkel, oder auch weil Feiertage ohne Süßes keine richtigen sind. Jedenfalls verlangt unser Körper nach energiereicher und stärkender Nahrung – und Zucker können wir am einfachsten zur Energieumwandlung nutzen. Austricksen können wir dieses Verlangen zum Beispiel ideal mit Tiroler Zelten, dem traditionellen Früchtebrot, welches uns einen Energie"schub" für die kälteren Wintertage liefert.

Tiroler Zelten: heimisches Superfood

Tiroler Zelten: Bedeutsames Weihnachtsgebäck seit anno dazumal

Der Tiroler Zelten ist seit eh und je ein bedeutsames Festtagsgebäck, das traditionell in der Vorweihnachtszeit zubereitet und bis ins neue Jahr hinein gerne gegessen wird. Die Früchtebrotspezialität weckt bei vielen von uns vertraute und positive Emotionen und Vorfreude auf Weihnachten, die wir seit Kindheitstagen schon allein mit dem Duft verbinden. Zelten unterscheidet sich von anderen Weihnachtsbäckereien in einer Hinsicht maßgeblich: er ist ein echtes Powerbrot. Heutzutage könnte man sagen ein wahres Superfood.

Superfoods sind natürliche, meist unverarbeitete Lebensmittel, die eine besondere Dichte an wertvollen Inhaltstoffen aufweisen und daher häufig als gesundheitsförderlich gelten. Während dieses Gesundheitsversprechen wohl häufig nur ein guter Marketingschmäh ist, lohnt es sich beim Tiroler Zelten etwas genauer hinzusehen. Hat er doch schon unsere Vorfahren mit seiner geballten Ladung Energie, Vitaminen und mehr über den Winter gebracht.

Gesundes Weihnachtsgebäck? Was steckt drinnen im traditionellen Zelten?

Das heimische Kraftbündel strotzt nur so vor wertvollen Zutaten und Inhaltsstoffen:

Dinkel- und Roggenmehl mit einem hohen Vollkornanteil liefern ausreichend Ballaststoffe, die unseren Darm versorgen und stärken (Stichwort: gesunde Darmflora, präbiotische Wirkung). Diese Getreide werden in vermahlener Form noch zusätzlich mit einem Natursauerteig vorverdaut und dadurch bekömmlicher.

Der Teig wird traditioneller Weise mit Früchten und Saaten gefüllt. So sind reichlich Nüsse (Haselnüsse, Mandeln) eingebacken, die uns mit wertvollen Fettsäuren versorgen, nämlich einfach und mehrfach ungesättigte, die positive Eigenschaften in unserem Körper haben. Außerdem sind sie eine gute Quelle für pflanzliches Protein, B-Vitamine, Vitamin E, Magnesium, Calcium und Eisen.

Heimisches Superfood

Zudem werden diverse Trockenfrüchte verarbeitet (Sultaninen, Feigen, Pflaumen, Dörrbirnen, Datteln), die Energie und Vitamine liefern und uns perfekt auf Winterwanderungen, Schneeschöpfen und andere Aktivitäten in der kühlen Winterluft vorbereiten. Durch sie schmeckt der Zelten süß, ohne dass raffinierter Industriezucker notwendig ist. Wärmende Gewürze (z.B. Zimt und Nelken) verleihen dem Zelten den typischen weihnachtlichen Geschmack, abgerundet mit einer leichten Rumnote.

Als regionales Superfood qualifiziert sich der Zelten auch aufgrund der in den Trockenfrüchten enthaltenen Flavonoide (= zellschützende Inhaltsstoffe) und weiterer sekundärer Pflanzenstoffe, die durch ihre Wirkung als gesundheitsförderlich gelten.

Fazit – auch im Sinne der Nachhaltigkeit ein super Food

Leider sind Produkte aus dem Superfood-Sortiment häufig exotisch und nicht aus heimischem Anbau. Bis diese in den Regalen der Supermärkte stehen, weisen sie oft einen riesigen ökologischen Fußabdruck auf – schon allein aufgrund der langen Transportwege und der massiven Umweltbelastung. Die gute Nachricht ist aber, dass wir nicht zu Chiasamen, Gojibeeren und Co. greifen müssen. Haben wir doch genügend heimische Powerbeeren, -früchte und -saaten und regionale Alternativen, so wie sie im Tiroler Zelten enthalten sind! Die Bevorzugung regionaler Produkte, am besten aus biologischer Erzeugung, kann einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz bedeuten!

 

Ganz nebenbei wecken die Gewürze und schon allein die Tradition des Zeltenbackens und/oder -essens in vielen von uns wahrscheinlich auch Vorfreude auf Weihnachten, und docken an positive Erinnerungen aus unserer Kindheit an. Zelten hat somit, neben seiner gesundheitsförderlichen Eigenschaften, für viele auch einen emotionalen Mehrwert.

Foto: Bäckerei Therese Mölk / Syed F Hashemi - unsplash.com

GASTBEITRAG

Dr. Martina Überall
Doktorat der medizinischen Gesundheitswissenschaften
Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Tirol,
Fachbereich Ernährung und Gesundheit

 

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.