Freilandeier
aus Österreich
Ob im köstlichen Biskuitteig oder im fluffigen Frühstückskipferl – es stecken ausschließlich Freilandeier aus Österreich in unseren Backwaren. Und als eine von wenigen Großbäckereien in Österreich legen wir sehr viel Wert darauf, dass bei uns keine anderen Eier verarbeitet werden.
DAS EI
Das Ei ist ein wertvolles Lebensmittel und eine gesunde Eiweiß-Quelle – besonders dann, wenn es von glücklichen Hühnern gelegt wurde. Im Schnitt isst jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr 235 Eier. 80 Prozent davon stammen aus heimischer Landwirtschaft.
EINE VON WENIGEN GROSSBÄCKEREIEN
Regionalität und Nachhaltigkeit sind aus unserer Bäckerei nicht mehr wegzudenken: Wir legen großen Wert auf regionale Rohstoffe und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Als eine von wenigen Großbäckereien stammen deshalb auch unsere verarbeiteten Eier aus österreichischer Freilandhaltung. Unsere Bäckerei ist dafür von der agroVet GmbH zertifiziert: Wir verwenden ausschließlich herkunftsgesicherte Freilandeier, die aus österreichischer Landwirtschaft stammen – und das wird strengstens kontrolliert. Denn es ist für uns wichtig zu wissen, was in unseren natürlichen Backwaren steckt.
DER UNTERSCHIED
- Konventionelle Käfighaltung
Ein Huhn hat nur 550 cm2 zur Verfügung: Das ist weniger als die Fläche eines A4-Blattes.
- Ausgestaltete Käfighaltung
Jedes Huhn hat 750 cm2 Platz – etwa einen Bierdeckel mehr als bei der konventionellen Käfighaltung.
- Bodenhaltung
9 Hühner pro Quadratmeter und bis zu 6.000 Tiere insgesamt leben in riesigen Hallen zusammen. Sie haben keinen Auslauf und leben immer im Stall.
- Freilandhaltung
Den Hühnern steht tagsüber ein Auslauf von mindestens 4 Quadratmetern pro Tier zur Verfügung. Im Stall leben auch hier bis zu 6.000 Hühner.
- Biofreilandhaltung
Jedes Huhn hat mindestens 4 Quadratmeter Auslauf. Im Stall leben maximal 3.000 Hennen – 6 Tiere teilen sich einen Quadratmeter.
Die Kennzeichnung am Ei macht dich sicher:
- 0 = Biohaltung
- 1 = Freilandhaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 3 = Käfighaltung (in Österreich verboten!)
In Österreich ist die konventionelle Käfighaltung seit 2009 nicht mehr erlaubt. Und auch die ausgestaltete Käfighaltung soll bis Ende 2019 vollkommen verboten werden. Dennoch ist der Import von solchen Eiern weiterhin möglich. Traurig aber wahr: Weltweit kommen noch weit über 90 Prozent der Eier aus Käfighaltung und landen in Form von Flüssig- oder Trockenei auch auf heimischen Tellern.
DU WILLST MEHR WISSEN?
Weitere Infos unter: www.vier-pfoten.at

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?
Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.