Der Unterschied:
30 Stunden
Industrielle Herstellung vs. Therese Mölk Methode

- Keine Vorstufe (0 min.)
- Mischen des Mehls mit Teigsäuerungsmittel,
Emulgatoren etc. (15 min.) - Gare in der Mischschale (0-15 min.)
- Aufarbeitung zum Teigling (20 min.)
- Stückgare des Teiglings (1 h)
- Backen (40 min.)
= 2,5 h
PRO BROT
Für die moderne Brotherstellung hat die Zulieferindustrie eine Reihe von Zusätzen entwickelt, die Geschmack und Backeigenschaften eines Sauerteiges sozusagen simulieren – und Bäckern viel Zeit sparen helfen. Der säuerliche Geschmack wird einfach zugesetzt, ebenso Backhilfsmittel und Hefe.
Detail am Rande: In der EU sind 199 Zusatzstoffe für Brot zugelassen.

- Vorstufe: Sauerteigreife (18-20 h)
- Mischen des Mehls mit Natursauerteig, ohne Emulgatoren und ohne künstliche Backhilfsmittel (15 min.)
- Gare in der Mischschale (60 min.)
- Aufarbeitung zum Teigling (20 min.)
- Langzeitführung des geformten Teiglings (10 h) - Backen (40 min.)
= 32,25 h
PRO BROT
Beim Natursauerteig entstehen Milch- und Essigsäure auf natürliche Weise durch die Stoffwechselprozesse der Bakterien. Auch Hefen bilden sich von alleine und werden nur mehr in geringer Menge zugesetzt. Industriell hergestellte Backhilfsmittel sind nicht nötig. Dieser natürliche Prozess braucht aber viel Zeit.
Detail am Rande: Im Natursauerteig finden sich über 100 verschiedene Mikroorganismen.
Du willst keine Neuigkeiten verpassen?
Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.


Natur
Unser Brot ist frei von künstlichen Zusatzstoffen, Emulgatoren und Farbstoffen. Und wird fast ausschließlich aus heimischen Rohstoffen hergestellt.
Handwerk
Unsere Bäcker kneten, tauchen und drehen die Teige großteils traditionell von Hand. Und veredeln die Backwaren mit viel Fingerspitzengefühl.
Zeit
Unser Natursauerteig und unsere Teiglinge nehmen sich sehr viel Zeit zum Reifen und Entfalten. Das schmeckt man. Und das Brot hält länger frisch.