Brotmythos #3
Schimmel kann man einfach wegschneiden!

„Schneid’s einfach weg und gut ist – wär ja schade drum!“ Muss man schimmlige Nahrungsmittel wirklich wegwerfen oder ist das Verschwendung?

Insgesamt gibt es mehrere tausend verschiedene Schimmelpilze, die zu Schimmel auf unseren Lebensmitteln führen. Zwei Substanzen, die von Schimmelpilzen gebildet werden, sind dabei besonders ungesund für den menschlichen Körper: Ochratoxin A und Aflatoxin. Ochratoxin A ist hauptsächlich in Getreide enthalten, während Alfatoxin häufig in Nüssen wie gemahlenen Haselnüssen oder Pistazien nachgewiesen werden kann. In mehreren Studien hat sich gezeigt, dass beide Substanzen mitverantwortlich für die Entstehung von Krebs sind.

Welche Lebensmittel wegwerfen?

Schon bei kleinen Anzeichen von Schimmelflecken auf Brot, sollte dieses besser weggeworfen werden – auch wenn es verschwenderisch vorkommt. Der Schimmelpilz hat sich nämlich bereits im kompletten Brot ausgebreitet, was oft mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Wasser ein Lebensmittel enthält, desto schneller breitet sich der Pilz aus.
Deshalb sollten Milchprodukte wie Joghurt, Frischkäse oder Butter entsorgt werden – durch die Feuchtigkeit wandern die Schimmelpilze schnell durch das ganze Lebensmittel. Aber Schimmel ist nicht gleich Schimmel: Bei Käsesorten wie Camembert oder Roquefort ist der (Edel)schimmel sogar erwünscht und für unseren Körper harmlos.

Unsere Tipps:

  • Verschimmelte Lebensmittel sollten immer rasch entsorgt werden, denn Schimmel ist „ansteckend“.
  • Der Brotbehälter sollte regelmäßig gereinigt und alle zwei Wochen mit Essigwasser gesäubert werden – vor allem im Sommer. Im sauren Milieu fühlt sich Schimmel nicht wohl. Anschließend den Behälter mit einem Papiertuch sorgfältig trockenwischen. Auch die Krümel alle zwei bis drei Tage entfernen, denn sie begünstigen bei hoher Luftfeuchtigkeit die Schimmelentstehung.
  • Schimmelpilze breiten sich im Schnittbrot besonders schnell aus, da die Angriffsfläche größer ist; Brotlaibe sind hingegen weniger anfällig.
  • Besonders luftdicht verpacktes Brot neigt zu Schimmelbildung, da hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme die Entwicklung von Pilzen begünstigen. Lieber auf ein Brotsackerl aus Papier oder Stoff zurückgreifen.
  • Um dem Schimmel von Anfang an keine Chance zu geben, sollte Brot möglichst frisch gekauft und nicht lange gelagert werden. Lieber öfter frisches Brot genießen, als später alles wegwerfen zu müssen.
Schimmel am Brot

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.