Für das Tierwohl: Therese Mölk reduziert Außenbeleuchtung

Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit zu – mit allen negativen Konsequenzen für Tiere, Menschen und Umwelt. Die Bäckerei Therese Mölk wirkt dem nun entgegen und leitet wichtige Maßnahmen zur Reduzierung des Kunstlichts im Außenbereich des Betriebs ein. Dadurch soll die Artenvielfalt am angrenzenden „Thereses Bio-Getreidefeld“ und der Naturfläche „Thereses Bienen, Feld & Wildnis“ geschützt und gefördert werden.

Zu viel Licht

In Zusammenarbeit mit der MPREIS Umweltabteilung hat sich die Bäckerei Therese Mölk die Außenbeleuchtung des Betriebes genauer angeschaut. Unterstützt wurde sie dabei von Expert*innen der Landesumweltanwaltschaft. Kunstlicht im Außenraum verhindert den Blick auf den Sternenhimmel und beeinträchtigt viele Tier—und Pflanzenarten. Denn nicht für alle Lebewesen ist die Nacht die Schlafenszeit. Viele Tiere werden erst wach, wenn die Sonne untergeht. Zwei Drittel der Tierarten und die Hälfte aller Insektenarten weltweit sind nachtaktiv. Sie orientieren sich mit Hilfe von Mondlicht und Sternen. Künstliche Beleuchtung stört sie deshalb bei der Jagd und bei der Futtersuche oder sie werden leichter Opfer von Räubern.

Kunstlicht als Falle für nachtaktive Tiere

Nachfalter sind wichtige Pflanzenbestäuber. Sie werden jedoch von Kunstlicht angelockt, kommen aus dieser Lichtfalle nicht mehr heraus und werden leichte Beute für Fledermäuse und Spinnen. Den Pflanzen fehlen jedoch diese Bestäuber, als Folge werden weniger Früchte und Pflanzensamen ausgebildet. Rotkehlchen, Amseln und Meisen beginnen in beleuchteten Lebensräumen früher im Jahr mit dem Morgengesang. Die Folge ist eine frühere Brut, Nahrungssuche und Entwicklung, was wiederum die Lebenserwartung der Tiere beeinträchtigen kann. Dauerbeleuchtung schädigt auch den Vorgang der Photosynthese bei Pflanzen und beeinträchtigt damit das Pflanzenwachstum.

Negative Auswirkungen auf den Menschen

Mehrere Studien belegen auch die schädlichen Auswirkungen von zu viel Licht auf die menschliche Gesundheit. So kann sich die Verschiebung des Tag-Nacht-Rhythmus auf die Gesundheit auswirken. Die Unterdrückung des Schlafhormons Melatonin etwa stört den natürlichen Schlafrhythmus.

Therese Mölk stellt auf FAIRTRADE-Kakao um

Maßnahmen der Bäckerei Therese Mölk

Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren, wurde mit einer umsichtigen Lichtplanung begonnen, die Beleuchtungsanlagen zu optimieren. Weiterer positiver Nebeneffekt: Effizientere Beleuchtung spart auch Energie und damit Stromkosten.

Die Bäckerei Therese Mölk liegt am Siedlungsrand, angrenzend befindet sich der eigene Bio-Getreideacker und Naturflächen, auf denen im Rahmen des Projektes „Thereses Bienen, Feld & Wildnis“ die Artenvielfalt gefördert wird. Umso wichtiger war es daher, sich auch dem Thema Lichtverschmutzung zu widmen, um hier Verbesserungen zu erreichen.

Kunstlicht sollte nur zu den Zeiten und in den Intensitäten zur Verfügung stehen, in welchen es benötigt wird. Der Parkplatz der Produktionsbetriebe wird in der Nacht kaum benötigt, die vorhanden Straßenbeleuchtung ist für diesen Bedarf ausreichend, deshalb wurde die Parkplatzbeleuchtung in der Nacht gänzlich ausgeschaltet. Die Fluchtweglampen, die bisher rund um die Uhr leuchteten, wurden ausgeschalten und schalten sich nur im Brandfall ein. Sämtliche Außenbeleuchtung wurde auf das Minimum gedimmt. Die Lichtlenkung wurde überprüft und gezielter eingestellt. Nur die Nutzfläche und nicht darüber hinaus gehende Bereiche sollen beleuchtet werden. Eine automatische Lichtsteuerung wird in Zukunft auch in der ILIKE Produktion umgesetzt und die Außenwirkung der Innenbeleuchtung reduziert.

Folgende Maßnahmen sind umgesetzt:

  • Außenbeleuchtung auf das Minimum gedimmt. 
  • Fluchtweglampen sind aus und schalten nur im Brandfall ein
  • Scheinwerfer eingestellt so gut als möglich
  • Parkplatzbeleuchtung ausgeschaltet
  • Beleuchtung der H2-Tankstelle wird in der Nacht ausgeschaltet 
  • Beleuchtung der Wasserstoffanlage wird in der Nacht ausgeschaltet
  • Automatische Lichtsteuerung ILIKE ist beauftragt und wird im Juli 2023 umgesetzt. Danach können wir die Lichtverschmutzung Ost reduzieren.

 

Foto: © Bäckerei Therese Mölk / © T. R. Shankar Raman

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

 

Du willst keine Neuigkeiten verpassen?

Erhalte alle News von Therese Mölk regelmäßig in dein E-Mail-Postfach.