Tiroler Walnuss Likör
Regionaler Likör: "Herr Friedrich" Walnuss Likör aus Brot von gestern.
In Österreich landet jedes fünfte Stück Brot in der Tonne. Die Bäckerei Therese Mölk versucht durch genaue Planung und modernste Anlagen Lebensmittelmüll zu vermeiden, doch das gelingt nicht immer zu 100 %. Unter dem Motto „Flasche. Statt. Tonne.“ werden im Hause Mölk seit 2015 immer wieder einzigartige Lösungen zur sinnvollen Verwertung von Ausschussware entwickelt.
HERR FRIEDRICH WALNUSS LIKÖR
Angesetzt mit nachhaltigem Alkohol aus purem Brot der Bäckerei Therese Mölk und grünen Walnüssen. Mit einer erlesenen Gewürzmischung verfeinert.
DER BESTE SEINER KATEGORIE
Der „Herr Friedrich" Walnuss Likör wurde bei der Falstaff Spirits Trophy 2021 mit stolzen 93 von 100 Punkten bewertet. Damit ist er der beste Likör seiner Kategorie. Die Verkoster*innen beschreiben den Likör folgendermaßen: „Die Nase ist typisch würzig nach eingelegten, grünen Walnüssen, dazu trockene Wiesenkräuter und feine süßliche Nuancen. Zu Beginn am Gaumen feine Süße, dannn folgt die typische Nuss, die trocken endet. Langer Nachklang."
SO WIRD AUS BROT ALKOHOL
Brot wird in einem aufwendigen Verfahren verzuckert und vergoren. Aus 100 kg Brot von gestern können in der Brennerei Therese Mölk etwa 12,5 Liter hochprozentiger Alkohol gebrannt werden. Dieser wird anschließend zu Gin, Ansatz oder Likören veredelt. „Bisher konnten wir mit dem Verkauf unserer nachhaltigen Spirituosen bereits über 290.000 Kilogramm Brot vor der Mülltonne retten“, freut sich Mathias Mölk, Leiter der Bäckerei Therese Mölk.

Herr Friedrich Walnusslikör in Zahlen:
28 % Vol. Alkoholgehalt
350 ml Abfüllmenge
Bisher wiederverwertetes Altbrot: 5.800 kg
Weitere Herr Friedrich Produkte:
Mehr zur nachhaltigsten Brennerei Österreichs:

Brennerei Therese Mölk
Weitere Infos zur nachhaltigsten Brennerei Österreichs.


Natur
Unser Brot ist frei von künstlichen Zusatzstoffen, Emulgatoren und Farbstoffen. Und wird fast ausschließlich aus heimischen Rohstoffen hergestellt.
Handwerk
Unsere Bäcker kneten, tauchen und drehen die Teige großteils traditionell von Hand. Und veredeln die Backwaren mit viel Fingerspitzengefühl.
Zeit
Unser Natursauerteig und unsere Teiglinge nehmen sich sehr viel Zeit zum Reifen und Entfalten. Das schmeckt man. Und das Brot hält länger frisch.