HEUTE. FÜR. MORGEN. UND ÜBERMORGEN.
Nachhaltigkeit beginnt immer im Kopf.
Mit Ideen, die nicht schon morgen von gestern sind. Und mit Zielen, die auch übermorgen noch gelten. Um sie zu erreichen, haben wir mit dem Neubau unserer Bäckerei im Jahr 2013 vier große Schwerpunkte definiert: Ressourcen, Umweltschutz, Mensch und Gesundheit. Sie sind das Fundament für unsere nachhaltigen Projekte und Maßnahmen.
Das Warum treibt uns an: Wir möchten mit unseren Projekten heute dazu beitragen, die Welt von morgen und übermorgen ein bisschen lebenswerter zu machen. Über das Wie erzählen wir Ihnen auf dieser Seite.

Ressourcen
Wir gehen schonend und achtsam mit den wahren Schätzen unserer Erde um: mit unseren Ressourcen. Gerade als Bäcker liegen uns der nachhaltige Anbau und die regionale Herkunft unserer Rohstoffe besonders am Herzen. Diese Verantwortung tragen wir gemeinsam mit unseren Bauern und Lieferanten. Heute für morgen und übermorgen.

Umweltschutz
Wir schätzen und schützen unsere Natur und unser Klima. Kurze Transportwege für unsere Rohstoffe reduzieren den CO2-Ausstoß, grüne und solare Energie beheizen unsere Backöfen. Und wir backen nicht für die Tonne: Pures Brot von gestern trägt auf viele Arten zur Vermeidung von Abfall bei. Heute für morgen und übermorgen.

Gesundheit
Wir tragen mit unseren Produkten unseren Teil zur gesunden Ernährung unserer Kunden bei. Weil wir so backen, wie es unsere Bäckerei schon anno dazumal gemacht hat: ohne künstliche Zusatzstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Emulgatoren. Und mit viel Fingerspitzengefühl und langen Teigruhen. Heute für morgen und übermorgen.

Mensch
Wir begegnen unseren Mitarbeitern, Kunden, Bauern und Partnern mit Fairness und Vertrauen. Denn Nachhaltigkeit hat für uns auch etwas mit dem menschlichen Miteinander zu tun: Lange Beziehungen und Partnerschaften sind auch im Geschäftsleben die schönste Art der gegenseitigen Wertschätzung. Heute für morgen und übermorgen.

Unsere Mission
Nachhaltigkeit. Ein Wort, das heute in aller Munde ist.
Man spricht über Umweltschutz und Klimaziele.
Über Energiekennzahlen und Emissionswerte.
Über kurze Transportwege und lange Lebenszyklen.
Gut so!
Projekte

Regionale Rohstoffe
Über 94 Prozent unserer Rohstoffe haben einen kurzen Weg zu uns: Sie stammen von unseren regionalen Partnern und Bauern aus Tirol und Österreich – oder aus unserem eigenen Bio-Feld neben der Bäckerei. So bleibt die Wertschöpfung im Land und der transportbedingte CO2-Ausstoß möglichst gering. Warum Regionalität im Trend liegt, erfahren Sie hier.
600
LITER FASST DIE
DESTILLATIONSANLAGE
UNSERER BRENNEREI
ZUR VERWERTUNG
VON ALTBROT.

PUR TRIFFT BIO
Pures Brot in Bio-Qualität: Wir backen einen Großteil unseres Brotsortiments mit Bio-Zutaten aus streng kontrolliertem Anbau – unter anderem mit Bio-Getreide der Tiroler Marke BIO vom BERG. Und wir sind die erste BIO AUSTRIA zertifizierte Bäckerei Tirols. Warum das auch der Umwelt schmeckt und was unsere Bio-Bauern im Interview dazu sagen, erfahren Sie hier.
5800
QUADRATMETER
PHOTOVOLTAIKMODULE
NUTZEN DAS DACH
UNSERER BÄCKEREI:

Grüne Energie
Wir beheizen unsere Backöfen mit grüner Energie: Mit Ökostrom erzeugter Wasserstoff dient als Brennstoff und löst fossiles Erdgas ab. Und die Photovoltaik-Anlage am Dach unserer Bäckerei liefert 800.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Wie wir regionale Ressourcen nutzen und CO2 einsparen, erfahren Sie hier.

Eigene Brennerei
Pures Brot von gestern ist purer Genuss von morgen: In unserer hauseigenen Brennerei dient es als Basis für „Herr Friedrich Gin“ und „Frau Rosis Ansatz“. So lassen sich aus 1.000 kg Altbrot 400 Flaschen Gin produzieren. In Summe haben wir bisher 100.000 kg Brot vor der Tonne gerettet – und täglich werden es mehr. Wie wir das machen und wie Falstaff das bewertet, erfahren Sie hier.

Weniger Abfall
In Österreich landet jedes fünfte Stück Brot im Abfall. Wir backen nicht für die Tonne: Die Vermeidung von Lebensmittelmüll und die Verwertung von altem Brot sind seit vielen Jahren unser Rezept gegen das Wegwerfen. Was die Brottheke bei Baguette und ein Kochbüchlein damit zu tun haben, erfahren Sie hier.

Fertigbacken in der Filiale
Lebensmittelmüll lässt sich am besten vermeiden, bevor er entsteht: Wir liefern unser Gebäck tiefgekühlt in alle Baguette Filialen, wo es dann erst bei Bedarf ofenfrisch aufgebacken wird.
Wie Sie unsere Tiefkühlbrötchen sogar zuhause fertigbacken können, erfahren Sie hier.
85
PROZENT UNSERER
LEBENSMITTEL HÄNGEN
VON DER BIENEN-
BESTÄUBUNG AB

Clean Label
Wir backen nach dem „Clean Label“-Prinzip: Pures Brot von Therese Mölk verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe, Farbstoffe und Emulgatoren. Ein Prinzip, das wir übrigens auch bei unseren palmölfreien Faschingskrapfen anwenden. Wie wir damit den tropischen Regenwald schützen, erfahren Sie hier.

Faire Schokolade
Schokolade wird häufig ohne Rücksicht auf die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz hergestellt. Deshalb kommt purer Genuss bei uns nur von fairer Schokolade: UTZ zertifizierter Kakao garantiert nachhaltigen Anbau und fair entlohnte Bauern und Arbeiter. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.

Thereses Bienen & Feld
Direkt vor den Toren unserer Bäckerei wächst jetzt Bio-Getreide in einer besonders nützlings- und bienenfreundlichen Umgebung. Der angrenzende, für die Öffentlichkeit zugängliche Schaugarten soll zum Verweilen einladen und Groß und Klein über das Feld-Projekt sowie die Wichtigkeit der Bienen und Nützlinge informieren.

150 Bäume für den Klimaschutz
Der Klimawandel macht auch vor den heimischen Wäldern nicht halt. Trockenstress und Borkenkäfer belasten die Waldflächen in Tirol. Gerade deshalb ist es wichtig, sie für die Zukunft fit zu machen. Therese Mölk ermöglichte gemeinsam mit BIO vom BERG die Pflanzung von 150 Bäumen in Tirol.

Wasserstoff-Projekt
In der Nähe unserer Bäckerei entsteht eine Anlage für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Ziel ist eine massive Einsparung von CO2 und der damit verbundene Beitrag zum Klimaschutz.

Klimabündnis-Betrieb
Wir sind Klimabündnis-Betrieb! Als solcher sind bereits viele weitere Projekte für ein noch klimafreundlicheres Arbeiten in Planung.
Tipps & Trends

REZEPTE AUS BROT VON GESTERN
Rezepte gegen das Wegwerfen: Hier stellen wir Ihnen regelmäßig gaumenschmeichelnde Gerichte mit Brot von gestern vor. Mehr davon in unserem Rezeptheft. Guten Appetit!

MEHRWEGBECHER
Einwegbecher leben im Schnitt nur 10 Minuten. Es geht auch anders: Bei Baguette gibt’s nicht nur pures Brot, sondern mit Mehrwegbecher auch 30 Cent Rabatt auf jede Kaffee-Füllung.

GENIAL NACHHALTIG
Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an. Zum Beispiel damit, wie man Brot länger auf-bewahren kann statt es wegzuwerfen.
Mehr geniale Tipps finden Sie regelmäßig auf unseren Social Media Seiten.
Thereses nachhaltige Challenge
Du fährst mit den Öffis? Fragst nach der Herkunft von Lebensmitteln? Kaufst mit Jutetasche ein? Es gibt viele Ideen, nachhaltig zu leben. Zeig uns deine: Für jeden Beitrag mit #thereseunddu pflanzen wir in Kooperation mit BIO vom BERG einen Baum. Deinen Baum. Für unseren Planeten. So gewinnt der Klimaschutz. Und vielleicht auch du.
DIE AKTION LIEF BIS 31. OKTOBER 2020.
Wir konnten 150 Bäume sammeln. Diese wurden im Frühjahr 2021 gepflanzt.

Natur
Unser Brot ist frei von künstlichen Zusatzstoffen, Emulgatoren und Farbstoffen. Und wird fast ausschließlich aus heimischen Rohstoffen hergestellt.
Handwerk
Unsere Bäcker kneten, tauchen und drehen die Teige großteils traditionell von Hand. Und veredeln die Backwaren mit viel Fingerspitzengefühl.
Zeit
Unser Natursauerteig und unsere Teiglinge nehmen sich sehr viel Zeit zum Reifen und Entfalten. Das schmeckt man. Und das Brot hält länger frisch.