FAQ's

Wer ist die Bäckerei Therese Mölk?

Die Bäckerei Therese Mölk ist ein 2013 neu errichteter Produktionsbetrieb der Firma MPREIS in Völs bei Innsbruck. Nach der Philosophie „Natur. Handwerk. Zeit. Sonst nichts.“ wird pures Brot ohne künstliche  Zusatzstoffe wie anno dazumal gebacken. Jährlich werden in der Bäckerei 12.000 Brot und Gebäck aufbereitet und an die MPREIS Supermärkte und Baguette Brotfachgeschäfte in Tirol, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Südtirol geliefert. Das Thema Nachhaltigkeit ist seit jeher eine zentrale Säule der Unternehmensphilosophie.

Wer ist Therese Mölk?

Therese Mölk ist die Gründerin der Firma MPREIS. Sie kaufte 1925 die alte Militärbäckerei in Innsbruck, Dreiheiligen und schuf mit „Mölk Brot“ einen unverwechselbaren Markenartikel. In der Bäckerei Therese Mölk wird viel Wert auf Tradition und Bäckerhandwerk gelegt. Darum wurde die neue Bäckerei auf den Namen der Gründerin getauft.

Wo gibt es Therese Mölk Brot zu kaufen?

Unsere Therese Mölk Backwaren sind in allen Baguette-Filialen in Tirol, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg erhältlich. Zudem sind Backwaren unter der Marke „Alpenbäckerei“ in allen MPREIS, MINIM und T&G Filialen erhältlich.

Was ist der Unterschied zwischen Baguette und Therese Mölk?

Therese Mölk ist die Bäckerei, die alle Baguette-Filialen in Tirol, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg beliefert. Dennoch sind nicht alle Backwaren bei Baguette Marke „Therese Mölk“. Aufgrund eines Brandes unserer Bäckerei im Jahre 2013 befindet sich unser Sortiment noch im Aufbau. Sie erkennen unsere Produkte am Logo am Preisschild.

Was ist der Unterschied zwischen Alpenbäckerei Backwaren (erhältlich bei MPREIS) und Therese Mölk Backwaren (erhältlich bei Baguette)?

Bei der Marke Therese Mölk handelt es sich um unser Spezial-Backwaren-Sortiment. Die Aufbereitung passiert Großteils von Hand, die Teige bekommen viel Zeit zum Reifen und werden meist im Steinofen gebacken. Dadurch sind sie besonders bekömmlich und leichter verdaulich. Die Baguette-Mitarbeiter werden speziell auf die Therese Mölk Backwaren geschult und beraten Sie gerne beim Broteinkauf.

Unter der Marke „Alpenbäckerei“ wird das Preiseinstiegssortiment bedient. Zu günstigen Preisen erhält der Kunde im SB-Bereich natürliches Brot, das allerdings weniger von Hand aufbereitet wird und meistens verpackt ist. Dadurch ergibt sich der günstigere Preis.

Wie unterscheidet sich Therese Mölk von anderen Bäckereien?

Im Gegensatz zur industriellen Herstellung, welche pro Brot in etwa 2,5 h aufwendet, stecken in Therese Mölk Backwaren über 30 Stunden Zeit. Wir verwenden unseren eigenen Natursauerteig (20 Stunden Reifezeit). Und nachdem die Teige von unseren Bäckern von Hand in Form gebracht werden kommen sie in Langzeitführungszellen. Dort haben sie 7-10 Stunden Zeit, sich zu entwickeln und zu reifen. Erst anschließend werden sie zum Backen in den Ofen geschoben. Außerdem verzichten wir auf die Zugabe von künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen und Emulgatoren

Was macht ein Bäcker?

Unsere Bäcker mischen die Teige und drehen, tauchen und zopfen die Backwaren Großteils von Hand. Außerdem bedienen sie moderne Anlagen und Backöfen und sind dafür verantwortlich, dass die Qualität der Brote und Gebäcke ständig eingehalten wird.

Was ist Sauerteig?

Sauerteig dient als natürliches Teiglockerungsmittel und macht das Brot saftig, locker, aromatisch und gut haltbar. Darüber hinaus wird er zur Herstellung von einwandfreiem Roggenbrot benötigt. Als Sauerteig bezeichnet man Teig, der sich in Gärung befindet. Ganz natürliche Hefepilze und Milchsäurebakterien sorgen dabei für den Prozess. Unser 3-Stufen-Natursauerteig bekommt 20 Stunden Zeit, um zu reifen und sich zu entfalten.

Was ist Bio Brot?

Für Bio Brote werden Rohstoffe aus ökologischer Landwirtschaft verwendet. Beim ökologischen Landbau wird versucht Lebensmittel und andere biologische Erzeugnisse auf möglichst naturschonende Weise herzustellen.

Was ist Vollkornbrot?

Bei der Herstellung von Vollkornbrot muss das ganze Getreidekorn (inkl. Keimling und Randschichten) verarbeitet werden. Vollkornmehl ist besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, denn all diese wertvollen Bestandteile sitzen in den Randschichten und im Keimling des Getreidekorns. Ballaststoffe haben den Vorteil, dass sie länger und anhaltender sättigen.

Die Farbe ist kein verlässlicher Hinweis auf Brot aus vollem Korn. Dunkles Brot muss nicht immer Vollkornbrot sein, denn auch der Mehlkörper von Roggen hat eine dunkle Farbe. Helles Brot mit hohem Weizenanteil kann hingegen sehr wohl auch ein Vollkornbrot mit hohem Schrotanteil sein.

Mehr Informationen zu Vollkornbrot finden Sie hier.

Ist dunkles Brot gesünder als helles?

Viele Bäckereien setzen Farbmalz ein, um ihre Backwaren „gesünder“ wirken zu lassen. Dunkles Brot ist allerdings nicht immer mit gesünder gleichzusetzen. Der Nährwert hängt ausschließlich von den Inhaltsstoffen ab und nicht von der Farbe. Bei Therese Mölk verzichten wir bewusst auf den Zusatz von färbenden Malzen und Farbstoffen, und lassen unseren Broten das natürliche Aussehen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie hält man Brot frisch?

Im Brotkasten wird zwar die Schimmelbildung vermieden, jedoch trocknet das Brot rasch aus. Auch Papier entzieht Feuchtigkeit – in beiden Fällen wird das Brot schneller hart. In der luftdichten Plastikverpackung dagegen wird dem Brot zu warm – es entsteht Schimmel. Am besten eignet sich ein luftdurchlässiger Topf aus Keramik, denn darin herrschen durch die Luftzirkulation ideale Bedingungen für die Aufbewahrung von Backwaren.

Möchte man Brot länger lagern, empfiehlt es sich dieses in Scheiben oder kleinen Portionen in Gefrierbeuteln einzufrieren. In der Kühltruhe kann es bis zu drei Monate gelagert und bei Bedarf kurz aufgebacken oder getoastet werden.

Mehr Informationen zur richtigen Brotlagerung finden Sie hier.

Kann man Brot einfrieren?

Brot lässt sich sehr gut einfrieren und ist dadurch bis zu 3 Monate haltbar. Roggenbrot ist dabei allerdings besser geeignet, als Weißbrot. Die Qualitätsverminderungen (besonders der Aromaverlust) sind bei zu langer Tiefkühllagerung sehr stark. Tiefgekühltes Brot am besten bei Raumtemperatur über mehrere Stunden auftauen.

Mehr Informationen zur richtigen Brotlagerung finden Sie hier.

Was macht man mit altem Brot?

Altes Brot kann man sehr gut wiederverwerten. In unserem Rezeptheft „Man nehme: Brot von gestern“ finden Sie viele Rezeptideen, um aus altem Brot leckere Gerichte zu zaubern.

Oder nutzen Sie den Suchfilter auf unserer Website, um verschiedene Rezepte zur Resteverwertung zu finden.

Mehr Informationen zu unserem Rezeptheft finden Sie hier.

Warum schimmelt Brot?

Jedes natürliche Lebensmittel beginnt nach einer bestimmten Zeit zu schimmeln, wenn es nicht konserviert ist. Das passiert aufgrund von Feuchtigkeit im Produkt. Unsere Backwaren werden von unseren Bäckern ohne Konservierungsstoffe gebacken, sodass dieser Prozess nicht verhindert wird. Es handelt sich um einen ganz natürlichen Prozess.

Der Schimmel sollte dabei auf keinem Fall nur abgeschnitten werden, da sich die Schimmelsporen durch das ganze Brot ziehen.

Warum schimmelt Therese Mölk Brot manchmal schneller als andere Brote?

Viele Bäckereien setzen künstliche Zusatzstoffe ein, um ihr Brot länger haltbar zu machen.

Wir verzichten bewusst auf die Zugabe von künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen und Emulgatoren.

Welche veganen Brote hat Therese Mölk im Sortiment?

Der Großteil unserer Brot- und Gebäcksorten ist auch vegan. Mit einer einfachen Filtermöglichkeit bei den Produkten auf unserer Website können Sie ganz leicht herausfinden, welche Brote vegan sind.

Habt ihr auch weizenfreie Produkte?

Wir haben auch weizenfreie Backwaren im Sortiment, wie zum Beispiel unser Reines Roggenbrot, Opens internal link in current windowDinkelweckerl oder Dinkelstangerl. Alle weizenfreien Produkte sind auf unserer Website mit einer einfachen Filtermöglichkeit zu finden.

Was passiert mit Altbrot und Ausschussware?

Wir legen sehr viel Wert darauf, dass unser Brot von gestern nicht in der Tonne landet. Zum einen wird durch moderne Anlagen versucht so wenig Ausschuss wie möglich zu produzieren. Darüber hinaus haben wir fünf Projekte zur Lebensmittelmüllvermeidung ins Leben gerufen. Unter anderem entwickeln wir aus Brot von gestern neue Produkte wie zum Beispiel unseren Herr Friedrich Gin und unser Baker‘s Bread Ale Craft-Bier.

Mehr Informationen zu den Projekten gibt’s hier.

Wo kann man den Herr Friedrich Gin kaufen?

Unser Herr Friedrich Gin ist in allen MPREIS und T&G Filialen sowie im MPREIS Onlineshop erhältlich. Leider beliefert der Online-Shop shop.mpreis.at derzeit nur ein bestimmtes Liefergebiet. Wir können leider keine Bestellungen nach Deutschland annehmen.